
In Zeiten der Vollbeschäftigung suchen nahezu alle Unternehmen händeringend nach geeignetem Nachwuchs. Silpion, der Veranstalter der solutions.hamburg, hat dieses Bedürfnis erkannt und veranstaltete am Vortag vor der Messe den „Corporate Innovation Park“, einen Recruiting- Tag, um Schüler und Studenten mit interessierten Unternehmen zusammenzuführen.
Im Kontext einer der bedeutendsten Digitalisierungsmessen Deutschlands sollte der Corporate Innovation Park, kurz CIP, einen ganzen Tag lang unterschiedlichste Möglichkeiten bieten, Unternehmen sich vorzustellen und zukünftige Arbeitnehmer zu informieren. In einem innovativen Pitch und Workshop-Format konnten sich Unternehmen in den War for Talents begeben, um potenzielle Mitarbeiter von sich zu überzeugen. Angesprochen werden sollte aber vor allem der Nachwuchs. Daher stand der CIP auch unter dem Motto:
Innovation – Dialog – Kontakt
Innovation: „Verschiedene namhafte Unternehmen zeigen dir, wie sie Innovation leben und was sie zu bieten haben.“
Dialog: „Gehe in den direkten Dialog mit den Entscheidern der Firmen und erhalte tiefe Einblicke in die Praxis.“
Kontakt: „Als Teilnehmer des CIPs erhältst du wertvolle Kontakte für die spätere Berufswahl.“
Diese interessante Chance hat sich auch die derzeit stark wachsende mgm consulting partners gmbh nicht entgehen lassen und war als Premium Partner beim Corporate Innovation Park vertreten. Im Rahmen vieler Gespräche an unserem Messestand, Pitch-Präsentationen sowie in gezielten Workshops konnten wir viele junge digitale Talente kennenlernen und uns als zukünftiger Arbeitergeber platzieren.
Der Messestand als Anlaufpunkt
Fixpunkt für den gesamten Tag war unser Messestand. Gut „ausgestattet“ mit vielen jungen Kollegen und erfahrenen Führungskräften konnte hier jeder CIP-Besucher ein erstes Gespräch führen oder auch schon in aller Ruhe seine individuellen Fragen loswerden. Die Messestände waren den gesamten Tag über besetzt, sodass Zeit genug vorhanden war, um auch intensive Gespräche zu führen.
Das Interesse an der Tätigkeit als Unternehmensberater war dabei erfreulich groß und die Schüler und Studenten zeigten sich erstaunlich gut informiert über die Tätigkeit, Anforderungen und Herausforderungen. In spannenden Gesprächen konnten wir viele Schüler und Studenten kennenlernen und einen guten Eindruck von uns als Arbeitgeber ermitteln.
Natürlich kam auch das leibliche Wohl (und das Marketing) nicht zu kurz und so wurden unzählige Goodie Bags an die Interessenten verteilt.
Für Schüler: Vom Folienschubser zum Problemlöser
Neben der stationären Messe gab es aber auch ein Veranstaltungsprogramm. Der Vormittag begann für die etwa 200 angereisten Oberstufenschüler und Abiturienten mit einem Intro eines Schülers, der selbst sehr erfolgreich bereits mit 18 Jahren ein Start-up gegründet hat.
Daran anschließend konnten sich die 12 teilnehmenden Unternehmen – unter anderem mgm – in einem jeweils 3-minütigen Pitch kurz vorstellen und für ihren anschließenden Workshop werben. Danach ging es in die teilweise interaktiven Workshops. In vier Räumen gab es parallel jeweils vier Workshops von jeweils 45 Minuten, von denen es jeweils drei Runden gab. Für die Schüler hatten wir das Motto „Kampf der Klischees – Vom Folienschubser zum Problemlöser“ gewählt.
Aufbauend auf das bei Schülern noch nicht sehr ausgeprägte Fachwissen erarbeiteten wir gemeinsam mit ihnen Personas und Klischees zum Berufsbild des Beraters sowie Pro und Contras. Was bedeutet eigentlich Unternehmensberatung? Wie sieht unser Alltag aus? Und vor allem: Mit welchen Werten gehen wir unsere Tätigkeit an? Wichtig war uns zu erklären, dass wir eben keine Konzeptproduzierer und Redenschwinger sind, sondern die Ärmel hochkrempeln und gemeinsam mit dem Kunden „machen“.
In unserem interaktiven und gut besuchten Workshop wurde lebhaft diskutiert, fleißig Post-its geklebt und gut präsentiert. Wir konnten gut vermitteln, dass unser Beruf faszinierend und niemals langweilig ist und vor allem, warum wir diesen Beruf bei mgm ausüben.
Für Studenten: Was hat ein Schuhverkäufer mit Digitalisierung zu tun?
Nach einer Mittagspause und einem gemeinsamen Mittagessen mit allen Vertretern der Unternehmen und allen interessierten Schülern und Studenten war dann Personalwechsel. Die Schüler wurden verabschiedet und den Studenten wurde die Bühne bereitet. Ebenso wie am Vormittag waren jetzt etwa 200 Studenten gekommen, um sich über Karrieremöglichkeiten und 12 verschiedene Arbeitgeber zu informieren.
Die Messestände mit den Unternehmensvertretern standen weiterhin für individuelle Gespräche zur Verfügung und erneut stellten sich die Unternehmen in 3-minütigen Pitches kurz vor, um für die anschließenden Workshops zu werben. Da die Studenten zum großen Teil bereits über ein größeres Vorwissen verfügen, konnten wir in diesem Workshop schon konkreter werden. Die „Digitalisierung eines Schuhhändlers“ stand dementsprechend bei uns auf dem Programm. Damit wollten wir bewusst die Verbindung schaffen zwischen der Digitalisierung auf der einen Seite und einer auf den ersten Blick technologiefernen Branche auf der anderen Seite.
Mit den Studenten erarbeiteten und diskutierten wir dann einen konkreten Business Case. Welche Leistungen braucht es, um einen Einstieg in die digitale Welt zu meistern? Welche Dinge muss man im „großen Ganzen“ beachten und welche konkret? Welche Herausforderungen oder Stolpersteine gibt es während des Projekts? Wie könnte eine mögliche Timeline aussehen? Organisiert man so ein Projekt besser agil oder wasserfallartig? All diese Fragen haben wir versucht zu erarbeiten.
Auch dieser Workshop war wieder erfreulich gut besucht und es ergaben sich spannende Diskussionen auf hohem fachlichen Niveau. Die Studenten erhielten einen ersten Einblick, wie wir an unsere Projekte herangehen und vor allem, warum man für mgm arbeiten sollte.
Resümee
Unzählige interessante Gespräche wurden geführt, darunter einige sehr interessante und konkrete. Einige Interessenten haben wir am nächsten Tag in unserem Thementrack wiedergesehen und unsere Gespräche vertieft. Unser Einstieg in die Welt der „Unternehmenspräsentationen und Karrieremessen“ ist erfolgreich geglückt. Wir freuen uns auf weitere spannende Messe- und Case-Study-Events.
Wir freuen uns auf’s nächste Mal!